Leidet man an Zucker, also Diabetes, so muss man besonders auf die richtige Ernährung achten. Hierbei spielt es keine Rolle ob man am
Typ 1 oder an Typ 2 leidet.
Generell ist zu sagen, dass es nicht mehr von Nöten ist, eine spezielle Diät zu halten, wie dies früher bei der Zuckerkrankheit die Regel war.
Die Ernährung soll ausgewogen sein, wobei das Augenmerk besonders auf den Kohlenhydraten liegt. Der Anteil zur Gesamtzufuhr sollte in etwa 45 - 60 % betragen. Besonders eignen sich
Hülsenfrüchte, Gemüse, Obst sowie Vollkornprodukte. Solche Produkte sollten bei Diabetes erkrankten die Basis der ganzen Nahrung darstellen.
Geraten wird bei der Zuckerkrankheit ebenfalls Fisch in allen Variationen, jedoch nicht unbedingt das Panierte und das im Fett ausgebackene Stück. Empfohlen werden hiervon 2 - 3
Portionen pro Woche.
Bei Fleisch und Milchprodukten sollte darauf acht gegeben werden, dass man hier die fettarme Veriante nimmt.
Gemieden werden sollte unbedingt alles Zuckerhaltige. Sprich Limonade, Fruchtsaftgetränke, Schokolade und dergleichen. Aber auch fetthaltiges sollte vermieden werden, wie zum
Beispiel Chips, Fritiertes.
Trinken ist sehr wichtig, dabei eigenen sich hervorragend Wasser, ungesüßter bzw. nur leicht gesüßter Tee sowie Kaffee. Als Süßungsmittel sollte nicht unbedingt auf reinen Zucker
zurückgegriffen werden und wenn dann nur in geringer Menge. Eher eignet sich da Süßstoff.
Die Ernährung bei Diabetes sollte ebenso Ballaststoffreich sein. Denn Ballaststoffe sorgen dafür, dass der Blutzuckerspiegel nach einer Mahlzeit nicht so schnell ansteigt. Auch auf den
Cholesterinspiegel wirkt sich eine ballaststoffreiche Mahlzeit sehr positiv aus. Man empfiehlt ca. 40 Gramm pro Tag. Ballaststoffarme finden sich im übrigen in folgenden Lebensmittel
wider: Hülsenfrüchte (Bohnen aller Art, Erbsen, Nüsse, ...) sowie diverse Obst- und Gemüsesorten.
Unbedingt sollte Alkohol vermieden werden! Alkohol hat nicht nur viele Kalorien sondern kann auch für eine tiefe und langanhaltende Unterzuckerung verantwortlich sein. Sie müssen
jedoch nicht ganz auf dieses Genussmittel verzichten. Sollten Sie sich ab und an ein oder zwei Gläser Wein gönnen wollen, so ist dies ideal zu einer kohlehydratreichen Mahlzeit. Dies
beugt nämlich einer raschen Unterzuckerung durch Alkohol vor.
Bekannt dürfte auch sein, dass Gewichtsverlust, besonders bei adipösen zuckerkranken Menschen, sich günstig auf den Blutzuckerspiegel auswirkt. Dies heißt man sollte gut auf sein
Gewicht achten und gegebenenfalls dies mit gezieltem Sport langfristig zu reduzieren. Wie Sie sich richtig ernähren wissen Sie ja bereits.
Hier erfahren Sie wie Bluthochdruck sich auf Diabetes auswirkt klick.